UVV-Prüfungen – Alles, was Sie wissen müssen

Was sind UVV-Prüfungen?

Die Abkürzung UVV steht für Unfallverhütungsvorschriften, die von den Berufsgenossenschaften und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) herausgegeben werden.

Die Vorschriften verpflichten Unternehmen dazu, alle Arbeitsmittel und Fahrzeuge regelmäßig auf ihren sicheren Zustand prüfen zu lassen. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden und die Arbeitssicherheit im Betrieb dauerhaft zu gewährleisten.

Gesetzliche Grundlagen

UVV-Prüfungen beruhen auf mehreren rechtlichen Vorgaben:

  • DGUV Vorschrift 1 – Grundsätze der Prävention
  • DGUV Vorschrift 68 – Flurförderzeuge (z. B. Gabelstapler)
  • DGUV Vorschrift 70 – Fahrzeuge (z. B. PKW, LKW, Anhänger)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Diese Regelwerke legen fest, wer was, wann und wie prüfen lassen muss.

Wer ist verantwortlich?

Der Arbeitgeber bzw. Unternehmer trägt die volle Verantwortung für die Durchführung der UVV-Prüfungen. Er ist verpflichtet:

  • Den Prüfbedarf festzustellen
  • Die Prüfung rechtzeitig zu veranlassen
  • Befähigte Personen oder externe Prüfdienste zu beauftragen
  • Die Ergebnisse zu dokumentieren
  • Mängel unverzüglich zu beheben

Auch Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte können im Betrieb zur Organisation der Prüfungen eingesetzt werden – die rechtliche Gesamtverantwortung bleibt jedoch beim Arbeitgeber.

Was muss geprüft werden?

Alle Arbeitsmittel, Maschinen und Fahrzeuge, die im Betrieb verwendet werden, müssen regelmäßig UVV-geprüft werden. Dazu zählen unter anderem:

Flurförderzeuge (DGUV Vorschrift 68):

  • Gabelstapler
  • Hubwagen
  • Schubmaststapler
  • Kommissionierer

Fahrzeuge (DGUV Vorschrift 70):

  • Firmenfahrzeuge (PKW, Transporter, LKW)
  • Anhänger
  • Arbeitsbühnen
  • Spezialfahrzeuge

Weitere prüfpflichtige Arbeitsmittel:

  • Absauganlagen / Lüftungstechnische Anlagen 
  • Austauschbare Kipp- & Absetzbehälter / Wechselladebehälter 
  • Baumaschinen
  • Elektrische Betriebsmittel
  • Flurförderzeuge
  • Flüssigkeitsstrahler
  • Gefahrstoffschränke
  • Gerüste
  • Hubarbeitsbühnen
  • Hebebühnen (KFZ)
  • Hydraulische Presse
  • Hydraulikschlauchleitungen
  • Kraftbetriebene Kleingeräte
  • Leitern & Tritte
  • Regale
  • Tore, Türen & Fenster (Kraftbetrieben)
  • Verladerampen
  • Und vieles mehr

Wie oft müssen UVV-Prüfungen durchgeführt werden?

Die Prüfintervalle sind abhängig vom Einsatzbereich, der Beanspruchung und den Herstellerangaben, aber in der Regel gilt:

  • Mindestens einmal jährlich (z. B. bei Flurförderzeugen und Fahrzeugen)
  • Zusätzlich nach besonderen Ereignissen, wie Reparaturen, Unfällen oder längeren Stillständen

Die Fristen müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung selbst festgelegt und dokumentiert werden – dabei helfen wir gerne.


Wer darf die UVV-Prüfung durchführen?

UVV-Prüfungen dürfen nur durch befähigte Personen durchgeführt werden. Das sind Fachkräfte mit:

  • Abgeschlossener technischer Berufsausbildung
  • Berufserfahrung im Umgang mit dem zu prüfenden Arbeitsmittel
  • Spezieller Sachkunde und Weiterbildung zur Prüfung gemäß DGUV

Unser Team besteht ausschließlich aus geschultem Fachpersonal, das alle Prüfungen normgerecht, zuverlässig und mit rechtssicherer Dokumentation durchführt.

Was gehört zur UVV-Prüfung?

Eine vollständige UVV-Prüfung umfasst:

  1. Sichtprüfung – z. B. auf Risse, Verschleiß, Verformungen, Undichtigkeiten
  2. Funktionsprüfung – Bremse, Lenkung, Beleuchtung, Sicherheitseinrichtungen
  3. Technische Messungen – je nach Gerätetyp
  4. Dokumentation – Prüfprotokoll, Mängelliste, Prüfplakette
  5. Empfehlungen zur Instandsetzung bei Beanstandungen

Warum ist die UVV-Prüfung wichtig?

  • ✔️ Arbeitssicherheit: Schutz Ihrer Mitarbeitenden vor technischen Gefahren
  • ✔️ Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Pflichten – Schutz vor Bußgeldern und Haftung
  • ✔️ Versicherungsschutz: Nur bei nachgewiesener Prüfung besteht im Schadensfall voller Versicherungsschutz
  • ✔️ Betriebssicherheit: Vermeidung von Ausfällen, Reparaturen und Unfällen