DGUV-V3
Was ist die DGUV V3 Prüfung?
Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) ist eine verbindliche Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie schreibt die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Unternehmen vor. Ziel ist es, Arbeitsunfälle durch elektrische Gefährdungen zu vermeiden und so Mitarbeitende, Sachwerte und Betriebsabläufe zu schützen.
Was beinhaltet die DGUV V3 Prüfung?
Unsere DGUV V3 Prüfung umfasst:
- Sichtprüfung: Überprüfung auf sichtbare Schäden, Verschleiß oder unsachgemäßen Gebrauch.
- Messung elektrischer Werte: Messung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Berührungsstrom u.v.m.
- Funktionsprüfung: Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion des Geräts oder der Anlage.
- Dokumentation: Vollständige Prüfprotokolle und rechtssichere Dokumentation aller Ergebnisse.
Die Prüfung erfolgt nach den aktuellen technischen Regeln (z. B. DIN VDE 0701-0702) und wird von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt.
Warum ist die DGUV V3 Prüfung so wichtig?
Die DGUV V3 Prüfung ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Sicherheitsmanagements. Sie schützt Menschenleben, sichert den Betriebsablauf und bewahrt Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Risiken. Hier sind die wichtigsten Gründe im Detail:
1. Gesetzliche Vorschrift und Unternehmerpflicht
Nach § 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 3 ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, elektrische Betriebsmittel und Anlagen regelmäßig durch eine befähigte Person prüfen zu lassen. Eine unterlassene oder fehlerhafte Prüfung kann im Schadensfall straf- oder zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen – bis hin zur persönlichen Haftung der Geschäftsführung.
2. Sicherheit für Mitarbeitende
Elektrischer Strom ist eine der größten Gefahrenquellen im Arbeitsalltag. Defekte Kabel, fehlerhafte Isolierungen oder beschädigte Geräte können zu Stromschlägen, Bränden oder Explosionen führen. Die DGUV V3 Prüfung dient der frühzeitigen Erkennung solcher Gefahren und reduziert das Risiko von Arbeitsunfällen erheblich.
3. Vermeidung von Sachschäden und Betriebsunterbrechung
Elektrische Defekte verursachen jährlich enorme wirtschaftliche Schäden. Durch die regelmäßige Überprüfung können technische Mängel rechtzeitig erkannt und behoben werden – bevor sie teure Reparaturen, Produktionsausfälle oder Datenverluste verursachen. Eine vorbeugende Instandhaltung ist immer günstiger als die Beseitigung von Störungen im Ernstfall.
4. Erhalt des Versicherungsschutzes
Versicherungen verlangen in der Regel die Einhaltung aller gesetzlichen Prüfpflichten. Im Schadenfall (z. B. bei einem Brand durch ein defektes Gerät) kann der Versicherungsschutz verweigert oder gekürzt werden, wenn keine gültige DGUV V3 Prüfung nachgewiesen werden kann. Mit einem lückenlosen Prüfprotokoll sind Sie auf der sicheren Seite.
5. Dokumentations- und Nachweispflicht
Im Rahmen von Audits, behördlichen Kontrollen (z. B. durch die Berufsgenossenschaft) oder nach einem Unfall muss der Arbeitgeber nachweisen, dass alle elektrischen Betriebsmittel ordnungsgemäß geprüft wurden. Die DGUV V3 Prüfung liefert eine rechtssichere Dokumentation, die Sie im Ernstfall schützt.
Möchten Sie Ihre elektrischen Geräte überprüfen lassen oder haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns jetzt – wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot!